Barrierearme E-Prüfung

Einführung E-Prüfungen, digitale Prüfungen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur digitalen Abnahme von Prüfungsleistungen. Prüfungen werden im Allgemeinen als digitale Prüfungen bezeichnet, wenn nicht nur die Vorbereitung, Korrektur, Einsicht oder Archivierung der Prüfung auf digitalem Wege geschieht, sondern auch eine (teilweise) digitale Durchführung der Prüfung durch die Studierenden stattfindet. [1]

Bei (sogenannten) E-Prüfungen handelt es sich um den spezifischeren Sonderfall eines prüfungsrechtlich definierten Begriffs. Damit eine entsprechende rechtliche Einordnung in Frage kommt, müssen „Verteilung, Durchführung und Verarbeitung der Prüfung/Leistungsfeststellung in demselben informationstechnischen System“ (ebd.) stattfinden. Ein solches E-Prüfungssystem ist in vielen gängigen Lernmanagementsystemen (LMS) inkludiert, wie z.B. in Moodle und ILIAS, oder kann für sich alleine stehen.

Auch wenn digitale Prüfungsformate wie z.B. E-Prüfungen viele Möglichkeiten zur barrierefreien Umsetzung anbieten, gilt es einige Punkte bei ihrer Durchführung zu beachten.

Idealerweise sollten Sie bereits vor der Planung der Prüfung entsprechende Überlegungen anstellen, um Ihre E-Prüfungen barrierefrei zu gestalten. Wir haben einen Leitfaden erstellt, um Sie in der pre-, while- und post-exam Phase zu unterstützen.

Im nachfolgenden Kapitel haben wir außerdem einen konkreten Überblick verschiedener Aufgabenformate speziell in ILIAS hinsichtlich ihrer barrierfreien Zugänglichkeit für Sie aufbereitet.


[1] Bandtel, M., Baume, M., Brinkmann, E., Bedenlier, S., Budde, J., Eugster, B., Ghoneim, A., Halbherr, T., Persike, M., Rampelt, F., Reinmann, G., Sari, Z., Schulz, A. (Hrsg.) (2021): Digitale Prüfungen in der Hochschule. Whitepaper einer Community Working Group aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Version 1.1. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. S. 25


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.