Barrierearme PowerPoint

Gestaltung

Ergänzend oder alternativ zu den folgenden Informationen können Sie im Materialpaket der Universität Bielefeld Umsetzungshilfen und Checklisten (auch zum Download) finden.

Warum ist die Gestaltung wichtig?

PowerPoint bietet vielfältige Möglichkeiten, die Präsentation kreativ zu gestalten. Für eine barrierefreie Darstellung ist es allerdings vorteilhaft, die Präsentation schlicht zu halten, damit sie von Hilfssoftware besser ausgegeben werden kann und keine Reizüberflutungen hervorgerufen werden.

Worauf kann ich achten?

Kontrast

Der Kontrast zwischen Hintergrundfarbe und Schriftfarbe sollte groß genug sein. Geseztlich gefordert auf Internetseiten ist zum Beispiel ist ein Kontrast von 4,5:1.

Sie können das Kontrastverhältnis hier direkt online ermitteln (externe Website)

Schrift

Die Schriftart sollte ohne Serifen sein (keine Verschnörkelung) und weite Öffnungen der Buchstaben vorweisen, sodass z.B. c und o eindeutig unterscheidbar sind. 

Die Standardschriftarten, die zugänglich sind, sind z.B. Arial, Calibri, Helvetica oder Verdana (siehe Abb. 1).

Farben

Farben können zum Hervorheben von Inhalten benutzt werden. Stellen Sie jedoch sicher, dass nicht nur die Farbe zur Vermittlung von Informationen genutzt wird. Sehbeinträchtigte Menschen können sonst nämlich Aussagen wie "im grünen Kasten...", "der rote Knopf..." nicht verstehen oder umsetzten. 

Sound

Soundeffekte sollten sparsam oder gar nicht eingesetzt werden, um Irritation oder Ablenkung zu vermeiden.

Folienübergänge

Folienübergänge sollten ohne drehende oder blinkende Schrift gewählt werden.

Aufzählung von Barrierearme Schriften: Arial, Calibri, Helvetica, Tahoma, Times New Roman, Verdana
Abb. 1: Barrierearme Schriften

Bild Quelle: https://lechatinformatique.de/barrierefreie-schriften/ (Letzter Zugriff 02.05.2022)



Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.